- Alles anzeigen ()
- Aktuelle Veranstaltungen ()
- Arbeitsrecht ()
- Baurecht ()
- Datenschutz ()
- Familienrecht ()
- Gesellschaftsrecht ()
- gewerblicher Rechtsschutz ()
- Handelsrecht / Vertriebsrecht ()
- Immobilienrecht ()
- Insolvenzrecht ()
- IT-Recht / Internetrecht ()
- Miet- und Pachtrecht ()
Gesellschaftsrecht: Gesellschafter als alleiniger Geschäftsführer – Unsterblichkeit oder Vorsorge!
23. Juni 2023Gesellschaftsrecht, Ingra Eva Herrmann, NewsletterIngra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, informiert über Handlungsmöglichkeiten für den Fall des Todes eines geschäftsführenden Gesellschafters....
Baurecht: Keine Vergütung bei fehlender Widerrufsbelehrung
23. Juni 2023Baurecht, Michelle Jakob, NewsletterDer Beitrag von Michelle Jakob, Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht, warnt vor den negativen Folgen eines Widerrufs, wenn bei Vertragsabschlüssen außerhalb von Geschäftsräumen die Widerrufsbelehrung fehlte....
Arbeitsrecht: Neues Hinweisgeberschutzgesetz
23. Juni 2023Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterWelche Auswirkungen das neue Gesetz auf die Unternehmen hat, wird aufgezeigt von Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht....
Arbeitsrecht: Gesetzentwurf zur Arbeitszeiterfassung
23. Juni 2023Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterMartin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, stellt die aktuelle Rechtslage und den neuen Gesetzentwurf vor....
Vorlesung – Hochschule Karlsruhe
22. März 2023Aktuelle Veranstaltungen, Arbeitsrecht, Martin HertzbergSS 2023 - Arbeitsrecht - Dozent Martin Hertzberg...
Wettbewerbsrecht: Schadensersatz eines Verbrauchers bei UWG-Verstoß
7. März 2023Newsletter, Volkmar Nicodemus, WettbewerbsrechtVolkmar Nicodemus, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, beleuchtet den Schadensersatzanspruch von Verbrauchern bei irreführender Werbung....
Gesellschaftsrecht: Registerinhalt ist neuerdings ganz einfach einsehbar
7. März 2023Gesellschaftsrecht, Ingra Eva Herrmann, NewsletterNachdem inzwischen jeder ganz einfach das Handelsregister und damit auch sensible Unternehmensinformationen einsehen kann, gibt Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, wertvolle Tipps....
Baurecht: Vorsicht bei der Abnahme von Bauleistungen
7. März 2023Baurecht, Michelle Jakob, NewsletterDer Beitrag von Michelle Jakob, Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht, erläutert die negativen Auswirkungen, wenn der Bauherr eine Leistung vorbehaltlos abnimmt trotz bestehender Mängel....
Arbeitsrecht: Aktuelles zum Urlaubsverfall
7. März 2023Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterWelche neuen Urteile es zum Verfall und zur Verjährung des Urlaubsanspruchs und der Urlaubsabgeltung gibt, berichtet Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht....
Arbeitsrecht: Vorsicht bei Gehaltsdifferenz zwischen Männern und Frauen
7. März 2023Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterMartin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, stellt ein neues BAG-Urteil zu den Folgen einer unterschiedlichen Bezahlung von Frauen und Männern vor....
Vertragsrecht: Informationspflichten über Herstellergarantien
7. Dezember 2022Newsletter, Vertragsrecht, Volkmar NicodemusWie eine neue Gerichtsentscheidung die Informationspflichten des Händlers hinsichtlich bestehender Herstellergarantien einschränkt, weiß Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz....
Mietrecht: Quo vadis Betriebskosten?
7. Dezember 2022Miet- und Pachtrecht, Newsletter, Stephan StöckerDie Entwicklung der Betriebskosten im Mietverhältnis und die Anpassungsmöglichkeiten von Vorauszahlungen beleuchtet Stephan Stöcker, Fachanwalt für Mietrecht und WEG-Recht....
Erbrecht: Steigende Erbschaftsteuerbelastung bei Immobilien
7. Dezember 2022Erbrecht, Ingra Eva Herrmann, NewsletterAuch wenn eine Gesetzesänderung zukünftig zu höheren Steuern beim Vererben oder Verschenken von Immobilien führt, warnt Rechtsanwältin Ingra Eva Herrmann vor voreiligen unüberlegten Maßnahmen....
Arbeitsrecht: Elektronische AU-Bescheinigung
7. Dezember 2022Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterMartin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, stellt die neuen Regelungen im Zusammenhang mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dar....
Arbeitsrecht: Die neue Inflationsprämie
7. Dezember 2022Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterWorauf bei der Zahlung einer „Inflationsprämie“ zu achten ist, damit sie steuerfrei und rechtskonform ist, erläutert Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht....
Internetrecht: Vorgehen gegen Negativbewertungen im Internet
14. September 2022IT-Recht / Internetrecht, Newsletter, Volkmar NicodemusWelche Möglichkeiten nach neuer Rechtsprechung bestehen, um sich gegen unberechtigte Negativbewertungen zu wehren, weiß Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz....
Gesellschaftsrecht: Online-Gründung von GmbHs und UGs
14. September 2022Gesellschaftsrecht, Ingra Eva Herrmann, NewsletterIngra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaft, beschreibt die neuen digitalen Möglichkeiten bei Gesellschaftsgründungen, Registeranmeldungen u.a.....
Baurecht: Vorsicht bei Zusage der Nachbesserung
14. September 2022Baurecht, Michelle Jakob, NewsletterAufgrund eines Urteils des OLG Brandenburg warnt Michelle Jakob, Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht, vor der voreiligen Zusage der Mangelbeseitigung....
Arbeitsrecht: Ergänzungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz
14. September 2022Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterMartin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, informiert über arbeitsrechtliche Gesetzesänderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz, die seit August 2022 gelten....
Arbeitsrecht: Geändertes Nachweisgesetz seit August 2022
14. September 2022Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterAuf Handlungsbedarf bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen wegen des neuen Nachweisgesetzes und Konsequenzen bei einem Verstoß weist Fachanwalt Martin Hertzberg hin....
Wohnungseigentumsrecht: Der steinige Weg zum WEG-Notverwalter
2. Juni 2022Michelle Jakob, Newsletter, WohnungseigentumsrechtWelche Hinweise zur gerichtlichen Bestellung eines WEG-Notverwalters sich aus einem neuen Gerichtsurteil ergeben, berichtet Michelle Jakob, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht....
Vertriebsrecht: Preisangabenverordnung novelliert
2. Juni 2022Handelsrecht / Vertriebsrecht, Newsletter, Volkmar NicodemusWelche wichtigen Neuerungen sich seit 28.05.2022 aus der geänderten Preisangabenverordnung ergeben, beschreibt Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz....
Gesellschaftsrecht: Uneinigkeit über Klage gegen den Fremd-Geschäftsführer
2. Juni 2022Gesellschaftsrecht, Ingra Eva Herrmann, NewsletterIngra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaft, beschreibt die Rechtslage, wenn einzelne, aber nicht alle GmbH-Gesellschafter den Geschäftsführer auf Schadensersatz verklagen möchten....
Arbeitsrecht: Wann sind Überstunden zu vergüten?
2. Juni 2022Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterDer Beitrag von Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, stellt dar, unter welchen Voraussetzungen eine Vergütung von Überstunden verlangt werden kann....
Arbeitsrecht: Neues zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
2. Juni 2022Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterWas beim BEM zu beachten ist, bevor eine krankheitsbedingte Kündigung erfolgen kann, erläutert Fachanwalt Martin Hertzberg....
IHK Karlsruhe – Online-Seminar „Neue Regelungen zu Preisangaben“
30. Mai 2022Aktuelle Veranstaltungen, Volkmar NicodemusIHK Karlsruhe Online-Seminar zu den „neuen Regelungen zu Preisangaben“ am 03.06.2022, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr. Thema sind die Änderungen der Preisangabenverordnung, die sowohl im stationären Handel als auch im E-Commerce beachtet werden müssen....
Vertragsrecht: Neue Verbraucherschutzbestimmungen treten in Kraft
4. März 2022Newsletter, Vertragsrecht, Volkmar NicodemusAuf die neuen Vorschriften zum Verbraucherschutz und den sich ergebenden Handlungsbedarf weist Rechtsanwalt Volkmar Nicodemus hin....
Mietrecht: Zutrittsverweigerung bei Umstellung auf funkbasierte Messgeräte
4. März 2022Michelle Jakob, Miet- und Pachtrecht, NewsletterMichelle Jakob, Fachanwältin für Mietrecht und WEG-Recht, stellt die Rechtslage dar, wenn Mieter den Zutritt des Vermieters zur Installation neuer Messgeräte verweigern....
Gesellschaftsrecht: Vorgehen gegen Zwangseinziehung von Gesellschaftsanteilen
4. März 2022Gesellschaftsrecht, Ingra Eva Herrmann, NewsletterWelche Maßnahmen im Eilverfahren gegen eine Einziehung der Anteile möglich sind, erläutert Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaft....
Arbeitsrecht: Mindestlohn und Minijob
4. März 2022Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterDer Beitrag von Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, zeigt die Entwicklung des Mindestlohns und die anstehenden Änderungen bei geringfügig Beschäftigten auf....
Arbeitsrecht: Corona und Arbeitsrecht
4. März 2022Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterAktuelle arbeitsrechtliche Regeln und ihre Rechtsfolgen beschreibt Fachanwalt Martin Hertzberg....
Familienrecht: Spekulationssteuer bei Trennung?
8. Dezember 2021Familienrecht, Newsletter, Stephan StöckerRechtsanwalt Stephan Stöcker erläutert, wie mit sorgfältiger Planung das Steuerrisiko bei Übertragung des Immobilienanteils auf den Ex-Ehepartner vermieden werden kann....
Immobilienrecht: Übertragung des Miteigentumsanteils an der Mietwohnung
8. Dezember 2021Immobilienrecht, Michelle Jakob, NewsletterMichelle Jakob, Fachanwältin für Mietrecht und WEG-Recht, berichtet, dass trotz Übertragung des Miteigentumsanteils die Vermieterstellung fortbesteht....
IT-Recht: Verkauf von Produkten mit „digitalen Elementen“
8. Dezember 2021IT-Recht / Internetrecht, Newsletter, Volkmar NicodemusVon neuen gesetzlichen Pflichten für alle Verkäufer von digitalen Produkten an Verbraucher berichtet Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht....
Gesellschaftsrecht: Virtuelle Beteiligungen
8. Dezember 2021Gesellschaftsrecht, Ingra Eva Herrmann, Newsletter„Virtual Shares“ können ein geeignetes Instrument für Mitarbeiterbindung sein, meint Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht....
Arbeitsrecht: Urlaubskürzung bei Kurzarbeit
8. Dezember 2021Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterWas sich aus dem neuen BAG-Urteil vom 30.11.2021 ergibt, zeigt Arbeitsrechtsanwalt Martin Hertzberg auf....
Arbeitsrecht: Einladung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement
8. Dezember 2021Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterFachanwalt für Arbeitsrecht Martin Hertzberg informiert, worauf zukünftig im Einladungsschreiben geachtet werden muss....
IT-Recht: Datenschutzmaßnahmen zu empfehlen
17. September 2021IT-Recht / Internetrecht, Newsletter, Volkmar NicodemusWorauf im Datenschutz aktuell besonders zu achten ist und welche Risiken drohen, beschreibt Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz....
Gesellschaftsrecht: Wegfall der „Meldefiktion“ im Transparenzregister
17. September 2021Gesellschaftsrecht, Ingra Eva Herrmann, NewsletterZum Transparenzregister müssen die wirtschaftlich Berechtigten einer Gesellschaft angemeldet werden. Eine bislang bedeutsame Ausnahme ist nun weggefallen, wie Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, erläutert....
Familienrecht: Die Nutzung der Ehewohnung nach Scheidung
17. September 2021Familienrecht, Newsletter, Stephan StöckerNach neuer BGH-Rechtsprechung ist es im Falle der Scheidung für einen alleinigen Haus- oder Wohnungseigentümer leichter geworden, die Herausgabe zu verlangen. Die Hintergründe schildert Rechtsanwalt Stephan Stöcker....
Baurecht: Vorsicht bei Fristen zur Mangelbeseitigung
17. September 2021Baurecht, Michelle Jakob, NewsletterBei mangelhafter Bauleistung sind Fristen zur Beseitigung zu setzen. Über die Rechtslage bei Nachbesserungsarbeiten „auf den letzten Drücker“ informiert Michelle Jakob, Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht....
Arbeitsrecht: Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersversorgung
17. September 2021Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterAb 2022 muss der Arbeitgeber auch für Altverträge einen Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung zahlen. Über die Neuerung informiert Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht....
Wohnungseigentumsrecht: Eigentümerversammlung in der Pandemie?
1. Juni 2021Michelle Jakob, Newsletter, WohnungseigentumsrechtAuch in der Corona-Pandemie sind WEG-Verwalter unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, zu Eigentümerversammlungen einzuladen. Näheres erläutert Michelle Jakob, Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht sowie Bau- und Architektenrecht....
Erbrecht: Vorsorgevollmacht
1. Juni 2021Erbrecht, Ingra Eva Herrmann, NewsletterBei einer Vorsorgevollmacht muss nicht nur der Inhalt gut überlegt sein, sondern es muss auch eine passende Form gewählt werden, weiß Rechtsanwältin Ingra Eva Herrmann....
IT-Recht: Datenschutzverstöße – das Risiko steigt
1. Juni 2021IT-Recht / Internetrecht, Newsletter, Volkmar NicodemusBußgelder werden höher, „Schmerzensgeld“ könnte es zukünftig auch schon bei Bagatellverstößen geben, warnt Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz....
Familienrecht: Kindesunterhalt bei erhöhtem Einkommen
1. Juni 2021Familienrecht, Newsletter, Stephan StöckerKindesunterhalt richtet sich im Grundsatz nach der „Düsseldorfer Tabelle“, kann bei gut verdienenden Eltern aber auch höher sein. Über neue Rechtsprechung berichtet Rechtsanwalt Stephan Stöcker....
Arbeitsrecht: Wieder etwas Neues zu Ausschlussfristen
1. Juni 2021Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterWelcher Handlungsbedarf sich aktuell bei der Gestaltung von Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag ergibt, wird im Beitrag von Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, erläutert....
Miet- und Pachtrecht: Lockdown II: Jetzt doch keine Mietzahlung mehr?
12. März 2021Miet- und Pachtrecht, Newsletter, Stephan StöckerBei coronabedingt weggefallener Nutzungsmöglichkeit von Mieträumen kann eine Vertragsanpassung und eventuell sogar der Wegfall der Zahlungspflicht in Betracht kommen. Stephan Stöcker, Fachanwalt für Mietrecht, erläutert, dass die Zahlungsverpflichtung nicht so einfach wegfällt....
Gesellschaftsrecht: Transparenz der GmbH ohne Meldung an das Transparenzregister
12. März 2021Gesellschaftsrecht, Ingra Eva Herrmann, NewsletterGesellschaften müssen dem Transparenzregister umfassende Informationen über die Gesellschaft und Gesellschafter liefern. Unter welchen Voraussetzungen die Vorlage einer Gesellschafterliste hierfür reichen kann, weiß Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht....
Arbeitsrecht: Gekündigt wegen Diebstahls von Desinfektionsmittel
10. März 2021Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterIn der Corona-Pandemie gibt es zwar immer wieder ungeklärte Rechtsfragen. Bei Kündigungen gelten aber auch weiterhin die üblichen Maßstäbe. Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, berichtet über einen Fall des Diebstahls von Desinfektionsmittel....
Handelsrecht: Verkäufer: Keine zweite Chance zur Nachbesserung!
11. Dezember 2020Handelsrecht / Vertriebsrecht, Michelle Jakob, NewsletterWenn der Käufer die Beseitigung von Mängeln verlangt und dafür eine Frist setzt, stellt sich die Frage, ob er dann gleich vom Vertrag zurücktreten kann, wenn bis zum Fristablauf nicht alle Mängel beseitigt sind. Rechtsanwältin Michelle Jakob erklärt eine neue Entscheidung des Bundesgerichtshofs und ihre Auswirkungen....
Familienrecht: Gemeinsame Schulden bei Trennung und Scheidung
11. Dezember 2020Familienrecht, Newsletter, Stephan StöckerBankkredite, vor allem für den Immobilienkauf, werden meist von beiden Ehepartnern gemeinsam aufgenommen. Aber wer übernimmt und tilgt die Darlehensverbindlichkeiten, wenn die Ehe in die Brüche geht? Der Beitrag von Rechtsanwalt Stephan Stöcker erläutert die Situation und gibt Hinweise....
Arbeitsrecht: Der Mindestlohn steigt
11. Dezember 2020Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterDer gesetzliche Mindestlohn steigt zum 01.01.2021 auf EUR 9,50 und dann halbjährlich in weiteren Stufen bis auf EUR 10,45. Das ist bei der Vertragsgestaltung zu berücksichtigen. Worauf zu achten ist, stellt Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, dar....
Wettbewerbsrecht: Unterlassungserklärungen – immer erst prüfen und dann unterschreiben
22. September 2020Newsletter, Volkmar Nicodemus, WettbewerbsrechtWer sich mit einer strafbewehrten Unterlassungserklärung verpflichtet, rechtswidrige Werbung zukünftig zu unterlassen, muss sicherstellen, dass er dies auch tatsächlich einhält. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt zeigt, welche Risiken bestehen, wenn man etwas übersieht. Näheres ergibt sich aus dem Beitrag von Rechtsanwalt Volkmar Nicodemus, der als Fachanwalt für gewerblichen...
Gesellschaftsrecht: GmbH: Gesellschafterversammlungen in Zeiten von Covid-19
22. September 2020Gesellschaftsrecht, Ingra Eva Herrmann, NewsletterZwar wurde nun anlässlich der Corona-Pandemie gesetzlich geregelt, dass Gesellschafterbeschlüsse im Umlaufverfahren nicht mehr unbedingt einstimmig gefasst werden müssen. Eine problemlose Beschlussfassung der GmbH-Gesellschafter ist damit aber noch nicht sichergestellt. Im aktuellen Beitrag zeigt Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, auf, welche offenen Fragen...
Arbeitsrecht: Aktuelles Urlaubsrecht
22. September 2020Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterNach neuerer Rechtsprechung muss der Arbeitgeber seine Mitarbeiter auf die Möglichkeit der Urlaubsbeantragung und den ansonsten drohenden Urlaubsverfall ausdrücklich hinweisen. Ob das auch bei längerer Krankheit gilt, muss der Europäische Gerichtshof noch klären. Auch die Urlaubskürzung bei Kurzarbeit ist gerichtlich noch nicht abschließend geklärt. Einen aktuellen Überblick gibt Martin...
Miet- und Pachtrecht: Keine Miete dank Corona – oder doch nicht?
16. Juni 2020Miet- und Pachtrecht, Newsletter, Stephan StöckerDie wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie bewirken, dass viele Arbeitnehmer, Selbstständige oder Einzelhändler wegen weggefallener Einkünfte die Mietzahlungen nicht mehr aufbringen können. Zwar hat kürzlich der Gesetzgeber in einer solchen Situation die Kündigungsmöglichkeit des Vermieters eingeschränkt, sie ist aber entgegen dem Verständnis mancher Mieter nicht gänzlich...
Arbeitsrecht: Corona-Krise und betriebsbedingte Kündigung
16. Juni 2020Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterWährend Kurzarbeit der Erhaltung des Arbeitsplatzes bei einem vorübergehenden Arbeitsausfall dienen soll und damit eine Überbrückung bezweckt, setzt die betriebsbedingte Kündigung einen dauerhaften Wegfall des Arbeitsplatzes voraus. Die Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung in der Corona-Krise erläutert Rechtsanwalt Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, in seinem Beitrag....
Vertriebsrecht: Herstellergarantie als Haftungsfalle
11. März 2020Handelsrecht / Vertriebsrecht, Newsletter, Volkmar NicodemusWer als Händler eine „Garantie“ gibt, muss gegenüber einem Verbraucher nähere Angaben machen. Verschiedene Gerichtsurteile sehen für den Händler noch weitergehende Informationspflichten als bisher angenommen. Näheres ist dem aktuellen Beitrag von Herrn Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht, zu entnehmen....
Arbeitsrecht: Immer Entgeltfortzahlung bei neuer Krankheit?
11. März 2020Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterIn der Praxis legen Arbeitnehmer öfters unmittelbar im Anschluss an eine längere Krankheit eine neue „Erstbescheinigung“ wegen einer anderen Krankheit vor. Das bedeutet allerdings nicht zwingend, dass die sechswöchige Entgeltfortzahlung damit wieder von vorne beginnen muss, erläutert Arbeitsrecht-Fachanwalt Martin Hertzberg in seinem Beitrag....
Familienrecht: Zugewinnausgleich bei inhabergeführten Unternehmen und freiberuflichen Praxen
13. Januar 2020Familienrecht, Newsletter, Stephan StöckerBei einer Scheidung ist der während der Ehe erzielte Zugewinn auszugleichen. Wenn nichts anderes im Ehevertrag geregelt wurde, gilt das auch für den gestiegenen Wert von inhabergeführten Unternehmen und freiberuflichen Praxen. In seinem Beitrag gibt Rechtsanwalt Stephan Stöcker Hinweise zu den verschiedenen Berechnungsmethoden und dem Beurteilungsspielraum, der bei der Bewertung besteht....
Gesellschaftsrecht: Der freiwillige Beirat – Beifall oder Beileid?
13. Januar 2020Gesellschaftsrecht, Ingra Eva Herrmann, NewsletterAuch wenn gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, dass eine GmbH einen Beirat haben muss, und obwohl die Geschäftsführung und Gesellschafter dadurch eingeschränkt werden können, kann es im Einzelfall gute Gründe geben, freiwillig einen Beirat einzurichten. Tipps und Gestaltungsmöglichkeiten enthält der Beitrag von Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht....
Arbeitsrecht: Auskunft und Schmerzensgeld auf datenschutzrechtlicher Grundlage?
13. Januar 2020Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterNach einem Urteil des LAG Baden-Württemberg hat ein Arbeitnehmer ein Recht darauf, vom Arbeitgeber eine Kopie seiner dort erfassten personenbezogenen Leistungs- und Verhaltensdaten zu erhalten. Auch gibt es inzwischen Fälle, in denen erhebliche Schmerzensgeldbeträge wegen eines Datenschutzverstoßes gefordert werden. Mehr zu dieser neuen Entwicklung erfahren Sie in dem aktuellen Beitrag von...
Arbeitsrecht: Wann müssen Mitarbeiter Fortbildungskosten zurückzahlen?
3. September 2019Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterWenn Arbeitgeber teure Fortbildungsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter bezahlen, hätten Sie gerne, dass die Mitarbeiter noch möglichst lange im Unternehmen bleiben, damit es sich lohnt. Rechtlich ist das aber nur beschränkt möglich, wie Martin Hertzberg als Fachanwalt für Arbeitsrecht erläutert....
Wettbewerbsrecht: Verknüpfung von Werbeeinwilligung und Gewinnspielen zulässig
3. September 2019Newsletter, Volkmar Nicodemus, WettbewerbsrechtWer bei einem Gewinnspiel teilnimmt, soll dabei häufig auch sein Einverständnis erklären, zukünftig Werbung verschiedener Art zu erhalten. Das kann bei Einhaltung bestimmter Voraussetzungen zulässig sein, weiß Fachanwalt Volkmar Nicodemus von Müller-Hof Rechtsanwälte....
Immobilienrecht: Eigenmächtige Arbeiten am Gemeinschaftseigentum – WEG muss nicht zahlen
3. September 2019Immobilienrecht, Michelle Jakob, NewsletterFür Arbeiten am Gemeinschaftseigentum ist die WEG zuständig. Wer eigenmächtig solche Arbeiten z.B. an seinen Fenstern vornimmt, riskiert, auf seinen Kosten sitzen zu bleiben. Ein aktueller Beitrag zum WEG-Recht von Michelle Jakob, Fachanwältin bei Müller-Hof in Karlsruhe....
Baurecht: Einschaltung eines Privatgutachters – Sind die Kosten erstattungsfähig?
5. Juni 2019Baurecht, Michelle Jakob, NewsletterBei komplizierten bautechnischen Fragen, z.B. im Zusammenhang mit Baumängeln, kann die Hinzuziehung eines Gutachters erforderlich erscheinen, wenn man selbst „Laie“ ist. Das OLG Stuttgart hat kürzlich präzisiert, wann die Kosten eines solchen Privatgutachters erstattungsfähig sind. Ein aktueller Beitrag zum Baurecht von Rechtsanwältin Michelle Jakob, Fachanwältin für Baurecht und...
Gewerblicher Rechtsschutz: Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen – Schutz der „unternehmerischen Kronjuwelen“
5. Juni 2019gewerblicher Rechtsschutz, Ingra Eva Herrmann, NewsletterDas neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen verstärkt einerseits den Schutz von Know-How, legt aber andererseits strenge Voraussetzungen fest, damit es überhaupt als „Geheimnis“ zählt. Ein aktueller Beitrag zum Gewerblichen Rechtsschutz von Rechtsanwältin Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht bei Müller-Hof in Karlsruhe....
Arbeitsrecht: Änderungen bei Aushilfen und Geringverdienern
5. Juni 2019Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterBei Aushilfen muss eine (Mindest-)Arbeitszeit geregelt werden, sonst gelten nach neuer Regelung 20 Wochenstunden, was zu unerwünschter Sozialversicherungspflicht führen kann. Neu ist auch die Ersetzung der „Gleitzone“ durch einen „Übergangsbereich“ bis EUR 1.300,00 mit Vorteilen für Arbeitnehmer. Ein aktueller Beitrag zum Arbeitsrecht von Anwalt Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht...
Immobilienrecht: Schimmel in der Mietwohnung
11. März 2019Immobilienrecht, Newsletter, Stephan StöckerSchimmel an den Wänden beruht oft auf unzureichendem Lüften und nicht auf Baumängeln. Laut BGH kann nicht pauschal festgelegt werden, in welchem Umfang Mieterlüften und heizen müssen. Ein aktueller Beitrag zum Mietrecht von Rechtsanwalt Stephan Stöcker, Anwalt für Mietrecht bei Müller-Hof in Karlsruhe...
Wettbewerbsrecht: Wann ist E-Mail-Werbung legal?
11. März 2019Newsletter, Volkmar Nicodemus, WettbewerbsrechtBei Versand von Werbung per E-Mail ist nicht nur der Datenschutz zu beachten, die Werbung muss auch wettbewerbsrechtlich zulässig sein. Der BGH sieht in der Bitte um eine „5-Sterne-Beurteilung“ einen Wettbewerbsverstoß. Ein aktueller Beitrag zum Wettbewerbsrecht von Anwalt Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz bei Müller-Hof Rechtsanwälte in Karlsruhe...
Arbeitsrecht: Wieder Neues zum Urlaubsverfall von EuGH und BAG
11. März 2019Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterDer EuGH hat den Grundsatz aufgestellt, dass Urlaub nur dann am Jahresende verfällt, wenn Arbeitnehmer ausdrücklich auf die Möglichkeit zur Urlaubsnahme und den andernfalls eintretenden Urlaubsverfall hingewiesen wurden. Ein aktueller Beitrag zum Arbeitsrecht von Rechtsanwalt Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Kanzlei Müller-Hof Karlsruhe...
Arbeitsrecht: Neue Regelungen zur Teilzeit
4. Dezember 2018Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterSeit 2019 gibt es für Arbeitnehmer einen neuen Anspruch auf befristete Teilzeit, sogenannte „Brückenteilzeit“. Die Arbeitszeit kann begrenzt für die Dauer von ein bis fünf Jahren reduziert werden und erhöht sich danach wieder automatisch. Ein aktueller Beitrag zum Arbeitsrecht von Anwalt Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Müller-Hof in Karlsruhe...
Datenschutz: Neues zum Datenschutz
4. Dezember 2018Datenschutz, Newsletter, Volkmar NicodemusNachdem die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25.05.2018 in Kraft getreten ist, gibt es inzwischen weitere Klärungen der Rechtslage zum Thema Datenschutz und Wettbewerb durch Gerichtsurteile und Äußerungen der Aufsichtsbehörden. Ein aktueller Beitrag zum Datenschutz von Rechtsanwalt Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz in der Kanzlei Müller-Hof Karlsruhe...
Baurecht: Keine Vergütung bei auswärtigem Vertragsabschluss
4. Dezember 2018Baurecht, Michelle Jakob, NewsletterSchließt eine Kunde bei sich zu Hause einen Werkvertrag, hat er laut BGH mangels wirksamer Widerrufsbelehrung auch nach vielen Monaten noch ein Widerrufsrecht und muss die bereits erbrachten Leistungen nicht bezahlen. Ein aktueller Beitrag zum Baurecht von Rechtsanwältin Michelle Jakob, Fachanwältin für Baurecht und Architektenrecht sowie Mietrecht und WEG-Recht bei Müller-Hof in Karlsruhe...
Arbeitsrecht: Neuer Datenschutz im Arbeitsverhältnis
25. März 2018Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterDie Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das geänderte Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gelten ab 25. Mai 2018 und bringen viele zusätzlichen Dokumentations- und Nachweispflichten sowie hohe Bußgeldandrohungen mit sich. Dies gilt alles auch für die Nutzung von persönlichen Daten der Arbeitnehmer. Im Arbeitsverhältnis ist eine Datenverarbeitung nur zulässig, wenn sie für das...
Gesellschaftsrecht: Auflösung von Pattsituationen durch „Russian Roulette“ oder „Texas Shoot-out“
15. März 2018Gesellschaftsrecht, Ingra Eva Herrmann, NewsletterBei Gesellschaften mit zwei gleichberechtigten Gesellschaftern besteht oft das Risiko, dass ein Gesellschafter irgendwann alle gesellschaftsrechtlichen Entscheidungen blockiert. Um im Falle eines solchen Stillstandes wieder "Bewegung ins Spiel" zu bringen, gibt es verschiedene Klauseln, die man im Vorfeld nach den individuellen Zielsetzungen der Gesellschafter gestalten und kombinieren kann,...
Familienrecht: Nach Trennung Kinderbetreuung durch beide Eltern abwechselnd?
5. März 2018Familienrecht, Newsletter, Stephan StöckerWenn sich Eltern trennen, ist das gängige Modell nach dem klassischen Bild der Hausfrauenehe", dass die Mutter die Betreuung des gemeinsamen Kindes übernimmt. Zunehmend kommt stattdessen auch umgekehrt die Betreuung durch den Vater in Betracht. Der Bundesgerichtshof hat nun anerkannt, dass unter Bestimmten Voraussetzungen auch ein "paritätisches Wechselmodell" gefordert werden kann, bei dem...
Gewerblicher Rechtsschutz: Wie weit reicht die Unterlassungsverpflichtung?
5. März 2018gewerblicher Rechtsschutz, Newsletter, Volkmar NicodemusWer im gewerblichen Rechtsschutz zur Unterlassung verpflichtet wird, hat für die Zukunft bestimmte Geschäftstätigkeiten oder Verhaltensweisen zu unterlassen. Dazu zählt aber auch, dass noch bestehende Rechtsverstöße beseitigt werden müssen, also z.B. Werbung angepasst werden muss. Der Bundesgerichtshof geht nun so weit, dass auch ein Rückruf gefordert wird in Form des Versuchs, die...
Datenschutz: Bald gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung
1. Dezember 2017Datenschutz, Newsletter, Volkmar NicodemusAb 24.05.2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung. Sie bringt für alle Unternehmen Änderungen und neue Pflichten, die zur Vermeidung von Bußgeldern eingehalten werden sollten. Dazu zählen z.B. Dokumentations- und Nachweispflichten sowie eine Datenschutzfolgenabschätzung. Die Zeit drängt....
Bauträgerrecht: Einstweiliger Rechtsschutz gegenüber dem Bauträger?
1. Dezember 2017Baurecht, Michelle Jakob, NewsletterGegenüber einem Bauträger kann die Schlüsselübergabe zu einer bezugsfertig hergestellten Wohnung im Wege einer einstweiligen Verfügung durchgesetzt werden, wenn der Erwerber seinen vertraglichen Zahlungspflichten bis auf einen geringfügigen Teil nachgekommen ist und der Bauträger die Schlüsselübergabe zu Unrecht verweigert. Dies hat das Kammergericht Berlin in einem neuen Urteil entschieden....
Arbeitsrecht: Weisungen nach billigem Ermessen
1. Dezember 2017Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterDie Tätigkeit eines Arbeitnehmers wird durch Weisungen präzisiert. Der Arbeitgeber muss dabei "billiges Ermessen" walten lassen. In der Praxis stellt sich die Frage, ob ein Arbeitnehmer eine Weisung ignorieren darf, wenn sie nicht billigem Ermessen entspricht, oder ob er darüber erst eine gerichtliche Feststellung herbeiführen muss....
Ist der Ehevertrag (noch) wirksam?
1. September 2017Familienrecht, Newsletter, Stephan StöckerIm Falle einer Scheidung kann der Zugewinnausgleich enorme wirtschaftliche Bedeutung haben. Vor allem Unternehmer bemühen sich oft, sich vor den negativen Folgen durch einen Ehevertrag zu schützen. Nach neuen Gerichtsentscheidungen findet allerdings bei einer Scheidung eine gerichtliche Prüfung statt, ob der Ehevertrag im Zeitpunkt der Trennung eine unzumutbare Belastung der anderen Seite...
Erste LAG-Entscheidung zum Bildungsgesetz
1. September 2017Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterZum Juli 2017 ist das Bildungszeitgesetz in Baden-Württemberg in Kraft getreten. Es regelt den Anspruch von Arbeitnehmern auf bezahlte Freistellung für maximal fünf Tage pro Jahr, um sich beruflich oder politisch weiterzubilden oder zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten zu qualifizieren. Bisher gibt es nur wenige Gerichtsverfahren zu diesem Gesetz, sie betreffen fast immer die Auslegung...
Gefahr durch die „Chefmasche“
1. Juni 2017Dr. Katharina Ludwig, IT-Recht / Internetrecht, NewsletterEs häufen sich Betrugsfälle nach der "Chefmasche": In gefälschten E-Mails, die angeblich vom Chef stammen, werden Mitarbeiter zur eiligen Überweisung z.B. an angebliche ausländische Lieferanten aufgefordert und um Vertraulichkeit gebeten. Die Praxis zeigt, dass Mitarbeiter immer wieder darauf reinfallen und die Masche funktioniert. Um das Unternehmen zu schützen, sind Vorkehrungen zu treffen....
Miet- und Pachtrecht: Verspätete Abrechnung von Betriebskosten durch Hausverwaltung
1. Juni 2017Michelle Jakob, Miet- und Pachtrecht, NewsletterDer Bundesgerichtshof hat sich in einem aktuellen Urteil (VIII ZR 249/15) mit dem in der Praxis recht häufig vorkommenden Problem auseinandergesetzt, ob der Vermieter einer Eigentumswohnung trotz Überschreitung der in § 556 Abs. 3 Satz 2 BGB geregelten Frist gegenüber seinem Mieter einen Anspruch auf Zahlung der Nachforderung hat, wenn der Hausverwalter die Jahresabrechnung verspätet vorlegt....
Arbeitsrecht: Neues Gesetz gegen niedrigeres Entgelt für Frauen
1. Juni 2017Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterStatistisch erhalten Frauen bei vergleichbarer Arbeit weniger Geld. Das neue Entgelttransparenzgesetz soll die geschlechtsbezogenen Entgeltunterschiede verringern. Dazu besteht in Betrieben ab 200 Beschäftigten ein Auskunftsanspruch über die Durchschnittsvergütung vergleichbarer Mitarbeiter. Betroffene Arbeitgeber müssen wissen, welche Angaben sie machen müssen und wie der Durchschnitt zu...
Was bei der Kündigung gegenüber Schwerbehinderten zu beachten ist
2. März 2017Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterWill ein Arbeitgeber gegenüber einem Schwerbehinderten oder Gleichgestellten kündigen, sind Besonderheiten zu beachten, insbesondere die einzuholende Zustimmung des Integrationsamts. Das kann auch gelten, wenn der kündigende Arbeitgeber noch nichts von der Schwerbehinderung weiß. Neu ist eine Gesetzesänderung, wonach auch die vorherige Beteiligung einer Schwerbehindertenvertretung (sofern...
Neuer Gesetzentwurf zu den mangelbedingten Kosten von Aus- und Einbau
2. März 2017Dr. Katharina Ludwig, Handelsrecht / Vertriebsrecht, NewsletterBisher gilt der Grundsatz, dass der Verkäufer einer mangelhaften Sache zwar nachbessern oder nachliefern muss, für die mit dem Aus- und Einbau entstehenden Kosten aber nicht aufkommen muss. Dies soll laut einem vorgelegten Gesetzesentwurf bald geändert werden, wonach Folge einer mangelhaften Lieferung auch die Übernahme dieser Kosten für Aus- und Einbau sein soll....
Immer wieder neue Pflichtangaben
2. März 2017Handelsrecht / Vertriebsrecht, Newsletter, Volkmar NicodemusDas neue "Verbraucherstreitbeilegungsgesetz" führt dazu, dass Händler gegenüber Verbrauchern weitere Pflichtangaben machen müssen. Jeder Unternehmer ab zehn Mitarbeitern (nicht nur Online-Händler) muss vorab auf der Webseite und in AGBs erklären, ob er zur Teilnahme an Verfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle bereit ist, und sich auch in einem konkreten Streitfall dazu äußern....
Wer muss den Makler bezahlen?
2. März 2017Immobilienrecht, Newsletter, Stephan StöckerIm Mietrecht gilt das "Bestellerprinzip": Wenn der Vermieter einen Makler beauftragt, muss er ihn auch bezahlen und darf dies nicht auf den Mieter abwälzen. Bei einem Verkauf einer Immobilie gilt das bislang nicht, derzeit wird aber eine entsprechende Gesetzesänderung diskutiert....
Mindestlohn steigt auf EUR 8,84
5. Dezember 2016Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterDer gesetzliche Mindestlohn von EUR 8,50 gilt seit 2015. Alle zwei Jahre soll eine Überprüfung und Anpassung stattfinden. Deshalb steigt er zum 01.01.2017 auf EUR 8,84. Demzufolge ist erforderlich, die Vergütungshöhe im Niedriglohnbereich zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Bei Minijobs muss darauf geachtet werden, dass auch weiterhin EUR 450,00 monatlich nicht überschritten werden....
Neues zur Haftung des Bauträgers
5. Dezember 2016Baurecht, Michelle Jakob, NewsletterAm 12.05.2016 hat der Bundesgerichtshof ein Urteil gefällt, was für Bauträger weitreichende Folgen haben wird. Er hat Klauseln des Inhalts, dass ein Erwerber die vor der Übergabe erfolgte Abnahme des Gemeinschaftseigentums gegen sich gelten lassen muss (sog. Nachzüglerklausel) für unwirksam erklärt....
Schadensersatz wegen überteuerter Lkw
5. Dezember 2016Dr. Katharina Ludwig, Handelsrecht / Vertriebsrecht, NewsletterDie Europäische Kommission hat illegale Preisabsprachen der Lkw-Hersteller Volvo/Renault, Daimler, IVECO und DAF in den Jahren 1997 bis 2011 aufgedeckt. MAN war auch beteiligt, hatte aber die entscheidenden Hinweise gegeben und blieb deshalb straffrei. Folge des Kartellverstoßes waren überhöhte Lkw-Preise. Vor allem betroffene Lkw-Käufer können nun Schadensersatzansprüche in erheblicher Höhe...
Ehevertragliche Regelung des Zugewinnausgleichs
5. Dezember 2016Familienrecht, Newsletter, Stephan StöckerIm Falle einer Scheidung berechnet sich der Zugewinnausgleich aus dem Wertzuwachs des Vermögens beider Ehegatten. Dabei ist grundsätzlich auch die Wertentwicklung einer Unternehmensbeteiligung zu berücksichtigen und auszugleichen. Dies kann zu ganz erheblichen und sogar existenzgefährdenden finanziellen Belastungen führen. Durch einen Ehevertrag kann der Zugewinnausgleich modifiziert oder...
AGG gilt seit 10 Jahren
2. September 2016Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterVor 10 Jahren ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Es verbietet bekanntlich die Diskriminierung von Bewerbern und Beschäftigten aus verschiedenen, im Gesetz genannten Gründen. Bei Inkrafttreten gab es großen Wirbel, es wurde eine Prozesswelle mit hohen Entschädigungen befürchtet. Das trat zwar nicht ein, andererseits gibt es aber auch heute noch immer Anlass zu...
Neues zu Kündigungsklauseln
2. September 2016Dr. Katharina Ludwig, Handelsrecht / Vertriebsrecht, NewsletterIn Allgemeinen Geschäftsbedingungen befinden sich meist Regelungen, in welcher Form ein Vertragspartner kündigen muss, z.B. Schriftform. Die gesetzliche Schriftform erfordert eine Original-Unterschrift. Für „Textform“ genügen hingegen E-Mail, Telefax oder Ähnliches. Schon bisher hat die BGH-Rechtsprechung vereinzelt eine unangemessene Benachteiligung angenommen, wenn in AGB strenge...
Ohne Datenschutzerklärung geht es nicht mehr
2. September 2016IT-Recht / Internetrecht, Newsletter, Volkmar NicodemusEs ist inzwischen Pflicht, dass ein Besucher einer Internetseite informiert werden muss, in welcher Weise von ihm personenbezogene Daten erhoben und verwendet werden. Die entsprechende Datenschutzerklärung muss leicht zu finden sein. Daraus ergibt sich Handlungsbedarf für die Homepagegestaltung von Unternehmen....
Neues zum Begriff der Betriebskosten
2. September 2016Immobilienrecht, Newsletter, Stephan StöckerMietverträge sehen regelmäßig vor, dass die „Betriebskosten“ auf den Mieter abgewälzt werden. Bisher forderte die Rechtsprechung, dass dabei ganz genau angegeben wird, was von diesen „Betriebskosten“ umfasst ist, zumindest war auf die Berechnungsverordnung zur Betriebskostenverordnung Bezug zu nehmen. Nach einem neuen BGH-Urteil vom 10. Februar 2016 genügt aber heutzutage eine pauschale...
Was ist bei Ausschlussfristen zu beachten?
6. Juni 2016Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterIn Arbeitsverträgen gibt es oft Ausschlussfristen, wonach Ansprüche verfallen, wenn sie nicht innerhalb einer bestimmten Frist geltend gemacht werden. Aus Arbeitgebersicht ist die Verwendung solcher Klauseln sehr zu empfehlen, um das Risiko überraschender Nachforderungen zu reduzieren. Allerdings sind bei der Gestaltung von Ausschlussfristen etliche rechtliche Vorgaben zu beachten, damit die...
Neue Gerichtsentscheidungen zu illegalen Downloads
6. Juni 2016IT-Recht / Internetrecht, Newsletter, Volkmar NicodemusDer Bundesgerichtshof hat am 18.05.2016 mehrere Urteile gefällt, die Bedeutung für die rechtliche Behandlung illegaler Downloads und diesbezügliche Abmahnungen haben. Dabei ging es vor allem um die Reichweite der Haftung für Fehlverhalten von Familienangehörigen, WG-Mitbewohnern, Besuchern oder sonstigen WLAN-Nutzern. Aber auch zum Streitwert, der für die Abmahnkosten von Bedeutung ist,...
Kann der Mieter einen Mietvertrag widerrufen?
6. Juni 2016Miet- und Pachtrecht, Newsletter, Stephan StöckerVerbraucher haben bekanntlich weitgehende Widerrufsrechte, z.B. im Versandhandel. Aber auch für Mieter ist gesetzlich ein Widerrufsrecht vorgesehen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Allerdings sind die Voraussetzungen für ein solches Widerrufsrecht des Mieters hoch. In der Praxis ergibt sich ein Widerrufsrecht deshalb nur in außergewöhnlichen Fällen....
Ist Schlussrechnung des Architekten endgültig?
14. März 2016Baurecht, Michelle Jakob, NewsletterArchitektenrechnungen dürfen grundsätzlich die in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) festgeschriebenen Mindestsätze nicht unterschreiten. Wird ein niedrigeres Pauschalhonorar vereinbart, hindert das den Architekten nicht daran, nachträglich mehr Honorar geltend zu machen. Der Bundesgerichtshof hat sich jetzt mit der Frage befasst, ob auch dann noch Nachforderungen...
Befristungen von Fußballervertägen wirksam?
14. März 2016Arbeitsrecht, Martin Hertzberg, NewsletterWenn Arbeitsverträge befristet werden, enden sie automatisch, ohne dass ein Kündigungsgrund benötigt wird. Damit dies keine unzulässige Umgehung des Kündigungsschutzes ist, gibt es Schranken für die Zulässigkeit von Befristungen. Die Einstellung von neuen Mitarbeitern ist recht problemlos bis zur Dauer von 24 Monaten möglich. Darüber hinaus wird aber ein sachlicher Grund benötigt....
ORGALIME-Vertragsbedingungen haben auch Nachteile
14. März 2016Dr. Katharina Ludwig, Handelsrecht / Vertriebsrecht, NewsletterDeutsche Verkäufer müssen mit großer Sorgfalt vorgehen, wenn sie statt eigener AGB die Vertragsbedingungen verwenden, die vom Dachverband der europäischen Investitionsgüterindustrie ORGALIME erstellt wurden. Die darin enthaltene Haftungsbegrenzung läuft in der Praxis vielfach ins Leere, die Verkäufer haften in aller Regel der Höhe nach unbegrenzt. Auch die einjährige Gewährleistungsfrist...