Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, beleuchtet den Schadensersatzanspruch von Verbrauchern bei irreführender Werbung.
Vertragsrecht: Informationspflichten über Herstellergarantien
Wie eine neue Gerichtsentscheidung die Informationspflichten des Händlers hinsichtlich bestehender Herstellergarantien einschränkt, weiß Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz.
Internetrecht: Vorgehen gegen Negativbewertungen im Internet
Welche Möglichkeiten nach neuer Rechtsprechung bestehen, um sich gegen unberechtigte Negativbewertungen zu wehren, weiß Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz.
Vertriebsrecht: Preisangabenverordnung novelliert
Welche wichtigen Neuerungen sich seit 28.05.2022 aus der geänderten Preisangabenverordnung ergeben, beschreibt Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz.
IHK Karlsruhe – Online-Seminar „Neue Regelungen zu Preisangaben“
IHK Karlsruhe Online-Seminar zu den „neuen Regelungen zu Preisangaben“ am 03.06.2022, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr.
Thema sind die Änderungen der Preisangabenverordnung, die sowohl im stationären Handel als auch im E-Commerce beachtet werden müssen.
Vertragsrecht: Neue Verbraucherschutzbestimmungen treten in Kraft
Auf die neuen Vorschriften zum Verbraucherschutz und den sich ergebenden Handlungsbedarf weist Rechtsanwalt Volkmar Nicodemus hin.
IT-Recht: Verkauf von Produkten mit „digitalen Elementen“
Von neuen gesetzlichen Pflichten für alle Verkäufer von digitalen Produkten an Verbraucher berichtet Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht.
IT-Recht: Datenschutzmaßnahmen zu empfehlen
Worauf im Datenschutz aktuell besonders zu achten ist und welche Risiken drohen, beschreibt Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz.
IT-Recht: Datenschutzverstöße – das Risiko steigt
Bußgelder werden höher, „Schmerzensgeld“ könnte es zukünftig auch schon bei Bagatellverstößen geben, warnt Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz.
Wettbewerbsrecht: Unterlassungserklärungen – immer erst prüfen und dann unterschreiben
Wer sich mit einer strafbewehrten Unterlassungserklärung verpflichtet, rechtswidrige Werbung zukünftig zu unterlassen, muss sicherstellen, dass er dies auch tatsächlich einhält. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt zeigt, welche Risiken bestehen, wenn man etwas übersieht. Näheres ergibt sich aus dem Beitrag von Rechtsanwalt Volkmar Nicodemus, der als Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz die Entscheidung erläutert.