Nachdem inzwischen jeder ganz einfach das Handelsregister und damit auch sensible Unternehmensinformationen einsehen kann, gibt Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, wertvolle Tipps.
Erbrecht: Steigende Erbschaftsteuerbelastung bei Immobilien
Auch wenn eine Gesetzesänderung zukünftig zu höheren Steuern beim Vererben oder Verschenken von Immobilien führt, warnt Rechtsanwältin Ingra Eva Herrmann vor voreiligen unüberlegten Maßnahmen.
Gesellschaftsrecht: Online-Gründung von GmbHs und UGs
Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaft, beschreibt die neuen digitalen Möglichkeiten bei Gesellschaftsgründungen, Registeranmeldungen u.a..
Gesellschaftsrecht: Uneinigkeit über Klage gegen den Fremd-Geschäftsführer
Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaft, beschreibt die Rechtslage, wenn einzelne, aber nicht alle GmbH-Gesellschafter den Geschäftsführer auf Schadensersatz verklagen möchten.
Gesellschaftsrecht: Vorgehen gegen Zwangseinziehung von Gesellschaftsanteilen
Welche Maßnahmen im Eilverfahren gegen eine Einziehung der Anteile möglich sind, erläutert Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaft.
Gesellschaftsrecht: Virtuelle Beteiligungen
„Virtual Shares“ können ein geeignetes Instrument für Mitarbeiterbindung sein, meint Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht.
Gesellschaftsrecht: Wegfall der „Meldefiktion“ im Transparenzregister
Zum Transparenzregister müssen die wirtschaftlich Berechtigten einer Gesellschaft angemeldet werden. Eine bislang bedeutsame Ausnahme ist nun weggefallen, wie Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, erläutert.
Erbrecht: Vorsorgevollmacht
Bei einer Vorsorgevollmacht muss nicht nur der Inhalt gut überlegt sein, sondern es muss auch eine passende Form gewählt werden, weiß Rechtsanwältin Ingra Eva Herrmann.
Gesellschaftsrecht: Transparenz der GmbH ohne Meldung an das Transparenzregister
Gesellschaften müssen dem Transparenzregister umfassende Informationen über die Gesellschaft und Gesellschafter liefern. Unter welchen Voraussetzungen die Vorlage einer Gesellschafterliste hierfür reichen kann, weiß Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht.
Gesellschaftsrecht: GmbH: Gesellschafterversammlungen in Zeiten von Covid-19
Zwar wurde nun anlässlich der Corona-Pandemie gesetzlich geregelt, dass Gesellschafterbeschlüsse im Umlaufverfahren nicht mehr unbedingt einstimmig gefasst werden müssen. Eine problemlose Beschlussfassung der GmbH-Gesellschafter ist damit aber noch nicht sichergestellt. Im aktuellen Beitrag zeigt Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, auf, welche offenen Fragen bleiben und wie diese am besten gelöst werden können.