Rechtsanwältin Ingra Eva Herrmann, Fachanwältin für Gesellschaftsrecht und Handelsrecht, erläutert ein Gerichtsurteil zur korrekten Beschlussfassung nach dem Tod eines Gesellschafters.
Arbeitsrecht: Beweiswert der ärztlichen Krankschreibung
Wann Krankschreibungen angezweifelt werden können, vor allem im Zusammenhang mit einer Kündigung, schildert Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht: Was bei Abmahnungen zu beachten ist
Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, gibt Praxistipps für das richtige Vorgehen bei Abmahnungen.
Wohnungseigentumsrecht: Achtung Hausverwalter – Haftungsfalle Baustelle!
Über die Verantwortung des Verwalters bei Bauvorhaben der WEG informiert Michelle Jakob, Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht.
Wohnungseigentumsrecht: Installation von Balkonkraftwerken
Michelle Jakob, Fachanwältin für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, berichtet von einer neuen Gerichtsentscheidung.
Wirtschaftsrecht: Rückforderung von Corona-Soforthilfe oft rechtswidrig
Rechtsanwalt Benedikt Fath klärt auf, warum eine gründliche Überprüfung von Rückforderungsbescheiden zu empfehlen ist.
Urheberrecht: Copy & Paste bei AGB?
Vor einer unveränderten und ungeprüften Übernahme z.B. von fremden AGB warnt Volkmar Nicodemus, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht.
Erbrecht: Wohin mit dem Testament?
Rechtsanwältin Ingra Eva Herrmann zeigt auf, wie ein Testament am sichersten hinterlegt werden kann.
Arbeitsrecht: Überstundenausgleich trotz Arbeitsunfähigkeit
Dass Überstunden auch bei kurzfristig auftretender Krankheit abgebaut werden können, erläutert Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht: Frühzeitig auf Urlaubsverfall hinweisen
Martin Hertzberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht, weist auf neue BAG-Entscheidungen zum Verfall von Urlaubsansprüchen hin.